PRAXISFORUM ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNIK
17. - 19. März 2020 im Vogel Convention Center, Würzburg
„Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber man nicht weiß warum.“ Unter diesem Motto steht das Praxisforum Elektrische Antriebstechnik und will eine Brücke zwischen Technikforschung und Anwendung schlagen.
Renommierte Referenten aus Wissenschaft und Industrie vermitteln in Würzburg Grundlagen, komplexes interdisziplinäres Wissen und aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Es geht um die optimale Kombination elektrischer und mechanischer Eigenschaften. Dazu ist die Analyse grundlegender Rahmenbedingungen ebenso wichtig wie die rechtzeitige Simulation einer geplanten Lösung. Auch Normen und gesetzliche Vorgaben, etwa zur Energieeffizienz, sind ebenso Inhalt der dreitägigen Veranstaltung mit begleitender Ausstellung wie Themen zu Sensoren und Software. Und natürlich wird dem Erfahrungsaustausch untereinander eine Plattform geboten.
Alle Informationen finden sich auf der Website www.praxisforum-antriebstechnik.de
Dr.-Ing. Jan-Dirk Reimers, Geschäftsführer der TorqueWerk GmbH referiert zum Thema „Neue Möglichkeiten zur Individualisierung von Einbaumotoren für den Maschinen- und Anlagenbau durch den Einsatz eines modularen Segmentmotors auf Basis eines kostengünstigen Plattformkonzeptes“.
Das Programm und die Referenten können sich sehen lassen: 
Dienstag, 17. März 2020
Schwerpunkt am Vormittag: Was Entwickler von Antriebselektronik wissen müssen
10:00 Uhr - Keynote: Konsequente Sorgfalt in allen Details: wie Sie Katastrophen verhindern!; Susanne Meiners | NewTec
10:40 Uhr - Wo und warum juristische Gründe greifen: Die applikationsbezogene Bauteil-Qualifikation für Automotive und Industrie-Entwicklungen; Dr. Martin Schulz | Infineon Warstein
11:50 Uhr - Doppelpulsversuch: Charakterisieren und Messen von Leistungshalbleitern mit Laborbeispielen; Dr. Martin Schulz | Infineon Warstein
12:30 Uhr - Messungen an Leistungshalbleitern und elektrischen Antrieben im statischen und dynamischen Betrieb mit dem Digitalspeicheroszilloskop (elektrische und mechanische Leistung via Sensorik zeitsynchron erfassen); Gregor Hofferbert | Teledyne LeCroy
Schwerpunkt am Nachmittag: Parasitäre Effekte vermeiden oder clever nutzen
14:10 Uhr - Einfluss des Lastprofils auf die Auswahl und Auslegung von Leistungshalbleitern
14:50 Uhr - Der Einfluss parasitärer Effekte (kapazitiv, induktiv) auf den Leistungsteil (konstruktiv)
16:00 Uhr - DC-Kreise bezüglich parasitärer Größen optimieren
16:40 Uhr - Übertragung des heute Gelernten auf die Wide-Bandgap-Technik.
Nachmittagsreferate: Dr. Martin Schulz | Infineon Warstein
Mittwoch, 18. März 2020
Themen-Schwerpunkt am Vormittag: Wie Energieeffizienz-Normen Antriebskonzepte verändern
09:20 Uhr - Keynote: Antriebssysteme und Umweltaspekte aus Entwickler- und Unternehmenssicht; Referent: Dr.-Ing. Constantin Herrmann | thinkstep (a sphera company)
10:40 Uhr - Ecodesign: Wie die IEC/EN61800-9-X die Wirkungsgrad-Klassen für FU und FU-Motorkombination künftig definieren (Neuvorgaben/Regulierung); Dr.-Ing. Savvas Tsotoulidis | Siemens
11:20 Uhr - Neue Möglichkeiten zur Individualisierung von Einbaumotoren für den Maschinen- und Anlagenbau durch den Einsatz eines modularen Segmentmotors auf Basis eines kostengünstigen Plattformkonzeptes; Dr.-Ing. Jan-Dirk Reimers | TorqueWerk
Themen-Schwerpunkt am Nachmittag: Best Practice: Beispiele zur Antriebsoptimierung
13:20 Uhr -Best Practice: Digitale Telemetrie-Lösungen an rotierenden Systemen. Dreh-, Antriebs- und Bremsmomente sowie berührungsfreie Leistungsmessung für Industrie und E-Mobilität; Florian Sailer | CAEMAX Technologie
14:00 Uhr - Best Practice: Betrachtungen zum Leiterplatten-Design eines komplexen Regelkreises mit Systemsimulation der parasitären Effekte (Induktivität, Kapazität, EMV); Dirk Müller | FlowCAD
15:20 Uhr - Best Practice: Fallstricke bei der Implementierung einer feldorientierten Regelung für Schritt- und BLDC-Motoren. Typische Nichtlinearitäten eines Servoregler-Systems mit besonderem Schwerpunkt auf Fehlergrößen des Positionsgebers sowie Strategien zur Kompensation; Göran Eggers | TRINAMIC Motion Control
16:00 Uhr - Best Practice: Auslegung und Anforderungen von Stellantrieben am Beispiel; Referent: Dr. Peter Velling | Lenord + Bauer
16:40 Uhr - Einfluss der Motorfeedback-Sensorik auf Effizienz und Zuverlässigkeit in einer gängigen Automotive-PSM, demonstriert mittels vollständiger Antriebssimulation; Christian Kehrer | Altair Engineering, Ulrich Marl | Lenord + Bauer
Donnerstag, 19. März 2020
Themen-Schwerpunkt am Vormittag: Zusammenspiel zwischen Mechanik und Elektronik optimieren
09:00 Uhr - Keynote: Brushless True DC ist eine neue Motorengeneration, die High-Torque-Technik mit hochpräzisem Gleichlauf kombiniert. Sie unterscheidet sich von bekannten Bauarten u.a. durch Axialfluss-Rotorscheiben und nutenlosen Ringanker; Dr. Ulrich Clauß | Dr. Clauß Bild- und Datentechnik
09:40 Uhr - Getriebemotor oder Direktantrieb? Auswahlkriterien und Vergleichsmethoden; Dr. Ulrich Clauß | Dr. Clauß Bild- und Datentechnik
11:00 Uhr - Die transparente Maschine: Was Servoverstärker und Servomotor über die Antriebsapplikation preisgeben; Manfred Winter | Jenaer Antriebstechnik
11:40 Uhr - Fehlerbilder im Condition Monitoring: Ursachen und Auswirkungen von Schwingungen und Vibrationen an Maschinen; Andreas Wiengarn | PCB Synotech
Themen-Schwerpunkt am Nachmittag: Einsatz von Sensoren, Mikrocontroller und Software
13:40 Uhr - Best Practice: Encoder für Condition Monitoring in geregelten Industrie-4.0-Antrieben; Marcel Reuter | iC-Haus
14:20 Uhr - Best Practice: MR-Sensoren für hochdynamische Weg-, Winkel- und Zustandsüberwachung in High-Speed-Antrieben für Industrie und Automotive (z.B. Hochfrequenzspindeln, Auswuchtmaschinen, Schwungradspeicher, Traktionsantriebe, Motorenprüfstände); Dr. Rolf Slatter | Sensitec
15:40 Uhr - Best Practice: Von Batterie bis Netzspannung – wie eine Motor-MCU mit integriertem Gate-Treiber die HW/SW-Skalierbarkeit smarter BLDC-Motoren für Industrielösungen vereinfacht; Andreas Herder | STMicroelectronics Application
16:20 Uhr - Best Practice: Wie die Nutzung des Rotormagnetfeldes die direkte Winkelerfassung am BLDC-Motor vereinfacht und präzisiert; Marko Hepp | MPS Europe
17:00 Uhr - Best Practice: Safety- versus Standard-Geber. Fallstricke und Lösungen aus der Praxis bei der funktionalen Sicherheit; Stefan Schubert | Fritz Kübler
Zur Veranstaltungsseite und Anmeldung: www.praxisforum-antriebstechnik.de